Controlling
„Es ist wichtiger, das Richtige zu tun, als etwas richtig zu tun."
(Peter Drucker)
Controlling ist der Einsatz von betriebswirtschaftlichem know-how, um Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung zu erarbeiten.
Controlling ist planen, kalkulieren und steuern von Zielen bzw. Optionen.
Controlling dient auch dazu, das sich jeder Verantwortliche selbst in Hinblick auf die gesetzten Ziele überprüfen kann.
Es gliedert sich in strategisches und operatives Controlling.
Strategisches Controlling dient dazu, längerfristige neue Ziele festzulegen und anzusteuern.
Ziele sind z.B.: Ein neues Geschäftsfeld, neue Märkte, ein neues Produktfeld.
Operatives Controlling hat als oberste Priorität, die Existenz des Unternehmens zu sichern.
An zweiter Stelle dient es dazu die Unternehmensentwicklung kurz- bis mittelfristig auf die strategischen Ziele auszurichten.
"Es gibt nichts sinnloseres, als etwas mit großer Effizienz zu tun, das man nicht tun sollte."
(Peter Drucker)
Hierzu nutzt es neben dem Rechnungswesen auch entsprechende Instrumente, z.B. die Liquiditätsplanung, die ABC-Analyse und die Deckungsbeitragsrechnung.
Als Betriebswirt und Absolvent der Controlling-Akademie sowie bei der bisherigen Unternehmensberatung habe ich Erfahrung mit dem effektiven Einsatz von Controllinginstrumenten.
"Man sollte stets auf schlechte Zeiten vorbereitet sein. Noah hat seine Arche auch nicht erst gebaut, als es schon regnete."
(© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann)